Auf Einladung der Sportsfreunde des Rehbrücker Kanuvereins (KCR) nahmen auch in diesem Jahr einige aktive Mitglieder des Kanu- Club- Erkner e.V. (KCE) vom 11. – 13. Juni 2010 erfolgreich an dem nunmehr 36. Kanumehrkampf in Bergholz- Rehbrücke teil. Nachdem der Vizepräsident des Landes-Kanu-Verbandes Brandenburg Norbert Oelschläger ein paar Worte an die teilnehmenden Sportler gerichtet hatte, wurde die Veranstaltung offiziell durch den Vorsitzenden des Vereins Rolf Möhring eröffnet.

Gegen 12:30 Uhr startete der Wettkampf für die jüngsten Sportler bis 12 Jahren mit dem Laufen über 1000 Meter. Hierbei konnte sich Jonas Henze vom KCR klar absetzen. Nachdem alle Sportler die Disziplin abgeschlossen hatten, galt es über die Distanz von 500 Metern im Doppelpaddel (Zeitfahren) sowie im Steckpaddeln über 250 Metern die schnellste Zeit zu erzielen.

Stefan Bittner (TSG Wismar) fuhr beim Zeitfahren mit einer Gesamtzeit von 2:27:80 Minuten, von den insgesamt 43 Teilnehmern aus sieben Vereinen, als erster über die Ziellinie. Aber auch die drei Sportler des KCE, insbesondere Svend Melle mit einer Zeit von 02:30:80 Minuten und Florian Heise mit 02:38:40 Minuten im Zeitfahren, konnten durch ihre Leistung in ihrer Alterklasse gute Einzelplatzierungen erringen. Schnellste Steckpaddlerin bei den Juniorinnen war Tanja Raunitschka (KCR).

Nach einem kleinen Imbiss am Grillstand, bei dem neben den obligatorischen Bratwürsten und Fleisch auch Maiskolben angeboten wurden, fuhren alle Teilnehmer frisch gestärkt und vielleicht mit einem etwas mulmigen Gefühl zur Slalomstrecke, welche sich unmittelbar hinter einer Wehranlage befindet. In den jüngeren Alterklassen bis einschließlich 16 Jahren mussten die Akteure neun Tore möglichst fehlerfrei und zügig durchfahren werden. Neben Gregor Stockmann (KCR) gelang Hendrik Voigt (KCR) mit einer Zeit von 01:16:60 Minuten und 10 Strafsekunden im Kinder- und Juniorenbereich ein erstklassiger Lauf.

Bei den oberen Alterklassen wurde, neben der Erhöhung der Anzahl der zu befahrenden Tore auf 12, die mittlere Wehrkante abgesenkt, so- dass insbesondere die vorderen Tore 5 – 7 für jeden noch so erfahrenden Sportler eine echte Herausforderung darstellte. Bereits am Start fachsimpelten die Slalomcracks des KCR über die optimale Befahrungsroute. Den richtigen Riecher und das dazugehörige „Quäntchen- Glück“ hatte in diesem Jahr Yves Seipold (KCR), der mit nur einer Berührung in einer Gesamtzeit von 01:42:90 Minuten den Parcour absolvierte. Sein Vater Rene Seipold (KCR) stand seinem Sohn in Nichts nach und errang in dieser Teildisziplin ebenfalls den 1. Platz der Alterklasse 35 – 56 Jahren.

Obwohl der KCE dieses Jahr nur mit drei Sportlern an der Veranstaltung teilnahm, konnte die Gesamtplatzierung des Vorjahres (Rang 2) bestätigt werden. Dies ist aber nur aufgrund der durchaus sehenswerten Leistungen der Sportsfreunde Svend Melle (1.Platz), Florian Heise (2. Platz) und Stefanie Meißner (1.Platz) möglich geworden.

Neben dem Wettkampfgeschehen hatten insbesondere die Kinder und Jugendlichen aber auch die Mitglieder des KCE viel Spaß beim Beachvolleyball auf dem hauseigenen Sandplatz und auf der Bootsrutsche, deren Variantenreichtum durch die vor Ort zur Verfügung gestellten Wildwasserboote und Surfbretter unermesslich schienen. Anfangs nur mit zwei Personen besetzt, rutschen letztlich sogar bis zu fünf Personen zeitgleich rückwärts die Bahn hinab ins kühle Nass der Nuthe (Bild rechts). Es gab natürlich auf wieder einige Experten, die sich auch auf dem Bauch in die Tiefe stürzten (Bild links). Für die Anerkennung eines Weltrekords reichte es aber leider nicht.

Nach der Siegerehrung und einem Schlusswort des Vizepräsidenten des Landes- Kanu-Verbandes wurde das reichhaltige Buffet aus diversen Fisch- und Salatvariationen an Pellkartoffen zum Verzehr freigegeben. Hierzu richte ich meinen Dank insbesondere an Nicole (KCR), die mit ihrem „Küchen- und Grillteam“ während der gesamten Veranstaltung für das leibliche Wohl aller Teilnehmer gesorgt hat. Die französische Filmkomödie „Willkommen bei den Sch’tis“ sorgte unter dem brandenburgischen Abendhimmel zum Abschluss des Tages für Heiterkeit und Ausgelassenheit. Parallel dazu kamen anlässlich der Fußball-WM in Südafrika 2010 natürlich auch die Anhänger des Fußballs bei dem Vorrundenspiel England – USA voll auf ihre Kosten. Das Spiel endete 1:1 unentschieden.

FAZIT: „WIR KOMMEN WIEDER!“