Bei dem diesjährigen 37. Kanu-Mehrkampf in Bergholz-Rehbrücke nahmen insgesamt neun aktive Sportler/innen des Kanu-Club-Erkner e.V. (KCE) im Alter von 10 bis 40 Jahren teil, die am 17. Juni 2011 von den Kanusportlern des Kanu-Club Rehbrücke (KCR) herzlich Willkommen geheißen wurden.

Nachdem die jungen Sportler der Kinder- und Jugendgruppe unter Anleitung der Erwachsenen selbstständig die Zelte aufgebaut, die Boote abgeladen und Abendbrot gegessen hatten, wurde mit den vom Kanu-Club-Rehbrücke zur Verfügung gestellten Schüler- und Wildwasserbooten zur Wehranlage gepaddelt. Neben der Inaugenscheinnahme des bereits gesteckten Slalomkurses sollten vor allem die Schülerboote getestet werden.

Vor bzw. nach dem „Kräftemessen“ über die Wettkampfdisziplinen in den jeweiligen Altersklassen gruben die Mitglieder des KCE den hauseigenen Sandplatz zu einem Spielfeld á la „Siedler von Cartan“ um und übten sich im Mannschaftsspiel „Indiaca“. Komplettiert wurde der Spaß durch die Bootsrutsche, deren Variantenreichtum durch die Wildwasserboote und die Surfbretter unermesslich erschienen. Anfangs nur mit zwei Personen besetzt, rutschen letztlich sogar bis zu acht Personen zeitgleich auf dem Surfbrett rückwärts die Bahn hinab ins kühle Nass der Nuthe. Für die Anerkennung eines Weltrekords reichte es aber leider nicht.

Am 18. Juni 2011 gegen 12:00 Uhr eröffneten Stephan Christoffel und der Vorsitzende des Kanu-Club-Rehbrücke, Rolf Möhring, offiziell den Kanu-Mehrkampf in Rehbrücke. An der Veranstaltung nahmen 31 Sportler aus vier Vereinen und drei Bundesländern teil. Der jüngste Sportler, Joshua Meurer (10 J.), kam vom Kanu-Club-Erkner e.V.

Gegen 12:30 Uhr startete der Wettkampf für die jüngsten Sportler/innen zwischen 10 bis 12 Jahren mit dem Laufen über 1000 Meter. Hierbei konnte sich Klaas Sommer (11 J.) vom KCE klar gegen die Konkurrenten aus seiner eigenen Trainingsgruppe und aus Rehbrücke durchsetzen. In der Altersklasse (AK) 15/16 KI m erreichte Jonas Bielefeld (15 J.) den 2. Platz. Nachdem alle Sportler die Disziplin abgeschlossen hatten, galt es über die Distanz von 500 Metern im Doppelpaddel (Zeitfahren) sowie im Steckpaddeln über 250 Metern die schnellste Zeit zu erzielen.

Udo Pilz (SC Neubrandenburg Wande) fuhr beim Zeitfahren mit einer Gesamtzeit von 2:28:60 Minuten als schnellster über die Ziellinie. In einem packenden Zweikampf konnte sich Stefanie Meißner (25 J.) mit 02:48:80 Minuten vor Jens Rose (20 J.) mit 02:52:50 Minuten (beide KCE) auf der Zielgeraden absetzen. Ein spannendes Duell lieferten sich auch Nick Ufer (11 J.) und Klaas Sommer (11 J.). Im Ziel trennten die beiden Nachwuchssportler des KCE nur 0,8 Sekunden. Tobias Nothroff, der erst am 16. Juni 2011 seinen 11. Geburtstag gefeiert hatte, und Neumitglied Johanna Kuhnke (17 J.) erreichten das Ziel in 03:32:00 Minuten. Svend Melle (40 J.) konnte durch seine Leistung in der AK 35/44 KI m ebenfalls eine gute Einzelplatzierungen erringen.

Beim Steckpaddeln war Johannes Feiertag (KCR) mit einer Gesamtzeit von 01:15:01 Minuten schnellster Sportler des gesamten Starterfeldes. Ihm folgten Svend Melle mit 01:16:02 Minuten und Stefanie Meißner mit 01:17:09 Minuten. In der AK 10 bzw. 11/12 KI m erzielten Klaas Sommer, Nick Ufer und Joshua Meurer gute Einzelplatzierungen mit Zeiten zwischen 01:39:01 bis 01:42:06 Minuten.

Nach einem kleinen Imbiss am Grillstand, bei dem neben den obligatorischen Bratwürsten und Fleisch auch Maiskolben angeboten wurden, fuhren alle Teilnehmer frisch gestärkt zur Slalomstrecke unmittelbar hinter einer Wehranlage. In den jüngeren Alterklassen bis einschließlich 14 Jahren mussten die Akteure 10 Tore möglichst fehlerfrei und zügig durchfahren werden. Gregor Stockmann (KCR) gelang in der AK 11/12 KI m mit einer Zeit von 01:27:22 Minuten und 2 Strafsekunden im Kinder- und Juniorenbereich ein erstklassiger Lauf. Nick Ufer überfuhr nach 02:00:56 Minuten und 6 Strafsekunden die Ziellinie. Bravourös und schon fast wie eine „alt eingesessene Häsin“ absolvierte Johanna Kuhnke, die zuvor im Training erst einmal einen Slalomkurs befahren hat, den schwierigen Parcours mit insgesamt 12 Toren. Mit einer Gesamtzeit von 03:28:69 Minuten ließ sich einige Junioren der AK 17/18 KI m hinter sich. Bei den oberen Alterklassen (ab AK 19/34) wurde, neben der Erhöhung der Anzahl der zu befahrenden Tore auf 12, die mittlere Wehrkante abgesenkt, sodass insbesondere die vorderen Tore 5 bis 7 für jeden noch so erfahrenden Sportler eine echte Herausforderung darstellte. Bereits am Start fachsimpelten die Slalomcracks des KCR über die optimale Befahrungsroute. Den richtigen Riecher und das dazugehörige „Quäntchen-Glück“ hatte in diesem Jahr erneut Yves Seipold (KCR), der mit einem fehlerfreien Lauf in einer Gesamtzeit von 01:28:91 Minuten den Kurs abfuhr.

Name Rennen Platzierung
Joshua MEURER AK 10 KI m 1. Platz
Nick UFER AK 11/12 KI m 3. Platz
Klaas SOMMER AK 11/12 KI m 4. Platz
Tobias NOTHROFF AK 11/12 KI m 6. Platz
Jonas BIELEFELD AK 15/16 KI m 3. Platz
Johanna KUHNKE AK 17/18 KI w 1. Platz
Jens ROSE AK 19/34 KI m 2. Platz
Stefanie MEIßNER AK 19/34 KI w 1. Platz
Svend MELLE AK 35/44 KI m 1. Platz

Vor der Siegerehrung wurde beim KCE der obligatorische „Waschtag“ in der Nuthe eingeläutet. Mit aufgeschäumten Haaren und Shampoo überspülten Körpern der KCE- Mannschaft ging es erneut auf das Surfbrett hinab in die Nuthe. Im Anschluss an die Auswertung des Wettkampfes wurde das reichhaltige Buffet aus diversen Fisch- und Salatvariationen an Pellkartoffen vom „General“ Nicole zum Verzehr freigegeben. Die Filmkomödie „Grasgeflüster“ sorgte mit Einbruch der Dunkelheit unter dem brandenburgischen Himmel zum Abschluss des Tages für ausgelassene Stimmung.

– WETTKAMPF IN REHBRÜCKE BEDEUTET SPAß HABEN!!! –